Kategorie: Musik (Bücher/Noten) » Musikwissenschaft

Richter, Brigitte (Red.) / Stadtgeschichtliches Museum Leipzig (Hrsg.)

Kanons zu zwei, drei und mehr Stimmen aus der Feder der Leipziger Thomaskantoren geflossen in fünf Jahrhunderten.

 - Kanons zu zwei, drei und mehr Stimmen aus der Feder der Leipziger Thomaskantoren geflossen in fünf Jahrhunderten.

Herausgegeben zum Bach-Fest 1994 in Leipzig von Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und vom "Förderkreis Thomanerchor Leipzig" e. V. anläßlich der Ausstellung "Die Leipziger Thomaskantoren - Albumblätter, Briefe, Kompositionen und musiktheoretische Schriften". Mit Noten und einigen Faksimileabb. Enth.: Cantores amant humores / Georg Engelmann. - Omnes qui transitis per viam. In dem Ofen bäckt man warme Semmel / Georg Rhaw. - Omnis spiritus laus de Dominum / Sethus Calvisius. - Fa mi et mi fa est tota musica. Kraut und Rüben haben mich vertrieben / Johann Sebastian Bach. - Ut relevent miserum fatum. Non, si male nunc, et olim si erit. Nicht immer sey ernsthaft des Weisen Gesicht / Johann Adam Hiller. - Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang / Christian Theodor Weinlig. - O wie schön die hellen Lieder klingen. Lasst singen uns ein lustig' Lied im Kanon. Wo man singt, es lieblich klingt. Schau' ich dich an, du Holde. Zur Begrüssung. Zum neuen Jahr / Moritz Hauptmann. - Ein Rätselkanon / Ernst Friedrich Richter. - Gleich und gleich. Septembermorgen / Günther Ramin. - Schallet, ihr Lieder / Kurt Thomas. - Res severa verum gaudium / Georg Christoph Biller. Beiliegend eine Karte an den Komponisten Karl Ottomar Treibmann mit Danksagung "[...] für die Kanon-Rätsel-Lösung [...]". Umschlag gering nachgedunkelt, sonst sehr gut erhalten.

Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig , 1994, Heft, 16 Seiten, Deutsch



18.00 €
zzgl. 2.50 € Versandkosten

» Lieferzeit 3 - 7 Tage

dieses Buch weiterempfehlen Weiterempfehlen